Wir erklären dir in wenigen Minuten die wichtigsten Werte in deinem Manuka Honig Zertifikat. Damit kannst du die Qualität selbst überprüfen. Denn wir veröffentlichen als Transparenz- und Qualitätsnachweis die Zertifikate im Reiter MGO-Zertifikate. Dadurch kannst du sicher sein, dass es sich um einen aus Neuseeland stammenden, von akkreditierten Laboren zertifizierten und echten Manuka Honig handelt.
Hast du auch ein MGO-Zertifikat heruntergeladen und siehst die einzelnen Werte ratlos an? Der Methylglyoxal-Wert in mg/kg macht noch Sinn. Aber was bedeuten die ganzen anderen Werte? Wie sind diese zu werten?
Wer stellt das Manuka Honig Zertifikat aus?
Um den Manuka Honig vor dem Verkauf auf seine Echtheit zu zertifizieren, arbeitet jede seriöse Manuka Honig Imkerei in Neuseeland mit verschiedenen akkreditierten Laboren zusammen. Die Labore testen den Manuka Honig vor der Abfüllung auf seine Reinheit und den MGO-Gehalt. Damit ein neuseeländisches Labor als unabhängig und akkreditiert gilt, muss es von der IANZ anerkannt sein. Die IANZ (International Accreditation New Zealand) ist, wie es der Name vermuten lässt, eine staatliche Zertifizierungsstelle in Neuseeland.
Zertifikat aus Deutschland oder Neuseeland?
Wir haben bereits viele Zertifikate verschiedenster Manuka Honig Marken gesehen. Beim Verkauf auf ManukaWelt.de legen wir großen Wert darauf, dass das Laborzertifikat von einem neuseeländischen Labor ausgestellt wird.
Der Grund: Deutsche Labore können den MGO-Gehalt natürlich auch zuverlässig ermitteln. Wir arbeiten auch mit Laboren zusammen, um die Qualität der neuseeländischen Analysen nochmals unabhängig testen zu lassen. Jedoch empfehlen wir Marken, die ein neuseeländisches Zertifikat veröffentlichen. Dann wurde meist der gesamte Produktionsprozess in Neuseeland durchgeführt. Viele Marken mit deutschen Zertifikaten lassen den Honig in Europa abfüllen. Und das erst nachdem das Zertifikat mit den Werten vorliegt.
Wir verstehen unter einem "echten" Manuka Honig ein Naturprodukt, bei dem jeder Produktionsschritt (Ernte, Abfüllung, Versiegelung) in Neuseeland durchgeführt wurde. Dies ist ein zusätzlicher Vertrauensbeweis. Besonders erwähnenswert ist hier die Marke Manuka Vital.
Welches Zertifikat gehört zu meinem Manuka Honig?
Auf dem Etikett jedes Manuka Honigs findest du die Chargennummer. Oftmals auch „Batch Number“ genannt. Damit kann die Abfüllung jedes einzelnen Glases nachverfolgt werden. Mit dieser Nummer in der Hand kann das passende MGO-Zertifikat gefunden werden.
Suche dazu im Reiter "MGO-Zertifikate" in unserem Onlineshop nach deiner Chargennummer. Die Charge wird auch nochmals auf dem Zertifikat selbst im oberen Bereich gezeigt. Wenn die Nummern übereinstimmen, hast du das passende Zertifikat gefunden.
Der Aufbau eines Zertifikats.
Hier sehen Sie ein Manuka Honig Zertifikat eines akkreditierten neuseeländischen Labors. Dabei handelt es sich um das Labor „Hill Laboratories“. Es kann jedoch auch von anderen akkreditierten Laboren wie beispielsweise „Analytica Laboratories“ sein. Nachdem du ein paar Zertifikate gesehen hast, wirst du feststellen, dass sich immer die gleichen drei oder vier Labore wiederholen.

1. Der Laborname und die Adresse des testenden Labors.
2. Der Name und die Anschrift des Auftraggebers. Hierbei handelt es sich um ein Zertifikat eines Manuka Honigs der Marke Egmont Honey.
3. Angaben zum Labortest: Dieses Manuka Honig Zertifikat wurde im Jahr 2019 von Nick Walker, einem Mitarbeiter von Egmont Honey, beauftragt.
4. Die Chargennummer (hier Sample Name genannt), die auf das Etikett des Manuka Honigs gedruckt ist. Meistens befindet sich die Nummer über dem EAN-Code. Hier handelt es sich um die Charge 19EG-305.
5. Die Lab Number ist eine interne Nummer, ähnlich eines Aktenzeichens, des Labors.
6. Der vom Labor zertifizierte Methylglyoxal Gehalt der Charge. Die Angabe ist immer in mg pro kg angegeben. Hierbei handelt es sich um einen Egmont Honey MGO 820+ mit einem tatsächlichen Methylgloxal-Wert von 891 mg/kg. Die Angabe auf dem Etikett stellt immer der Mindestwert dar. Die tatsächliche Konzentration des Wirkstoffs im Manuka Honig ist oft etwas höher.
7. Der im Manuka Honig nachgewiesene Wert an Dihydroxyacetone (DHA) in mg pro kg. Dihydroxyacetone kommen im Nektar der Manukablüte vor. Erst durch die Stoffwechselprozesse der Honigbiene wird der Ausgangstoff zu Methylglyoxal umgewandelt. Im Reifeprozess des Honigs nimmt der DHA-Gehalt zunehmend ab, wohingegen der MGO-Gehalt des Manuka Honigs steigt. Die DHA können aber nicht vollständig abgebaut werden und kann bei einem echten Manuka Honig jederzeit nachgewiesen werden. Ist der Nachweis unmöglich, handelt es sich um eine Fälschung.
8. Hydroxymethylfurfural (HMF) ist in vielen verschiedenen Lebensmitteln enthalten. Das HMF entsteht, wenn Zucker erhitzt und gespalten wird. Dadurch ist es ein Indikator dafür, wie stark ein Lebensmittel erhitzt wurde. Dabei gilt: Je höher der HMF-Wert, desto stärker wurde es erhitzt. Durch das Erhitzen des Manuka Honigs gehen wertvolle Inhaltsstoffe verloren. Die deutsche Honigverordnung gibt vor, dass ein Wert von 40 mg pro 1 kg Honig nicht überschritten werden sollte.
9. Die Nicht-Peroxiden Aktivitäten (NPA) eines Honigs werden nicht direkt gemessen, sondern anhand der anderen Wirkstoffe ermittelt. Die NPA-Komponente im Manuka Honig führt zu stärkeren antibakteriellen Eigenschaften des Manuka Honigs. Dieser Wert wird als UMF-Wert auf dem Manuka Honig ausgewiesen, sofern der produzierende Imkerbetrieb ein Lizenznehmer der UMFHA ist. Ähnlich wie der tatsächliche MGO-Wert kann auch der tatsächliche NPA/ UMF Wert von der Angabe auf dem Manuka Honig abweichen. Hier zum Unterschied zwischen MGO und UMF.
10. In der „Summary of Methods“ werden die Testmethoden kurz vorgestellt.
11. Das Logo der IANZ als Bestätigung, dass das durchführende Labor von der staatlichen Akkreditierungsstelle zertifiziert ist. Auf der offiziellen Internetseite des IANZ kannst du die akkreditierten Labore überprüfen.
Achte beim Kauf eines Manuka Honigs auf den UMF und MGO-Gehalt. Der „3-in-1 Honey Method“-Test mit der Analyse des DHA, HMF und MGO-Wert ist bei Manuka Honigen weit verbreitet. Bei uns kannst du das Manuka Honig Zertifikat aller Chargen online einsehen. Damit garantieren wir, dass jedes verkaufte Glas Manuka Honig wirklich original ist.
Weshalb erwärmen Imker Honig?
Wenn Manuka Honig durch den Imker erwärmt wird, steigt der MGO-Gehalt des Manuka Honigs. Durch die Wärme wird der Reifeprozess beschleunigt. Dadurch wirkt der Honig noch hochwertiger.
ABER: Es ist der HMF-Grenzwert von 40 mg/kg zu beachten. Denn ab diesem Wert wurde der Honig zu stark erhitzt und einige besondere Inhaltsstoffe (z.B. Enzyme) unwiderruflich zerstört.
Jeder Imker erwärmt den Honig etwas, damit dieser flüssiger wird und abgefüllt werden kann. Es kommt hierbei sehr auf ein Feingefühl an und die zu erhitzende Temperatur.
Was sind vertrauensvolle Manuka Marken?
Alle Marken, die wir bei ManukaWelt.de anbieten, wurde durch uns geprüft. Die Reinheit verschiedenster Chargen und die neuseeländische Herkunft wurde uns durch den Produzenten mit einem originalen Manuka Honig Zertifikat dargelegt.
Nur, wenn eine Marke zahlreiche Qualitätstests besteht, nehmen wir diese in unser Sortiment auf. Damit kannst du sicher gehen, dass jede Marke, die bei ManukaWelt.de erhältlich ist, garantiert echten Manuka Honig verkauft.
Quellen & Referenzen
1. Ministry for Primary Industries - Manuka Honey Testing
2. Analytica Laboratories - Manuka Honey Tests
3. Hill Laboratories - Manuka Honey Lab
4. IANZ - Akkreditierte Labore in Neuseeland
5. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - Honigverordnung
2 Kommentare
ManukaWelt.de
Hello san,
thanks for your kind comment. Have a great day. :)
san
Very Good